Scotland 2004


Melrose Abbey

Melrose Abbey 2004-001

Melrose Abbey 2004-002

Melrose Abbey 2004-003

Melrose Abbey wurde im Jahr 1136 von König David I. gegründet. Da sich diese Abtei – ebenso wie Dryburgh, Jedburgh und Kelso Abbey – auf der Route der englischen Invasoren befand, wurde sie mehrfach durch die Engländer verwüstet. Im 14. Jahrhundert sogar zweimal.
Ihrer endgültigen Zerstörung blickte Melrose Abbey im Jahr 1545 ins Auge. Zu jener Zeit wurde sie durch den Earl of Hertford und dessen Truppen beinahe vollständig in Schutt und Asche gelegt. Danach verfiel die Ruine immer mehr. Die Steine, aus denen sie errichtet worden war, wurden später als Baumaterial für diverse andere Gebäude verwendet.
Die bis in die heutige Zeit erhalten gebliebenen Überreste, wie der Ostteil des Hauptschiffs, das Querschiff und einige wenige Teile des südlichen Seitenschiffes, stammen aus dem späten 14. bzw. dem frühen 15. Jahrhundert. Sehr interessant sind vor allem die reichhaltigen Verzierungen (Blumen mit Blätterranken), die am Ostfenster des südlichen Querschiffes zu finden sind.
In der schottischen Geschichte hat sich Melrose Abbey einen besonderen Platz erobert, was mit großer Wahrscheinlichkeit in der Tatsache begründet liegt, dass hier das Herz von Robert the Bruce, dem König, der Schottland im Jahr 1314 durch den Sieg in der Schlacht von Bannockburn, die heiß ersehnte Unabhängigkeit bescherte, begraben liegt.
Als der Bruce im Sterben lag, bat er seinen langjährigen Freund den Grafen von Douglas, an seiner statt in das Heilige Land zu pilgern und sein Herz dort zu begraben.
Der Graf gelangte nie dorthin, da er in Spanien während eines Kampfes mit den Sarazenen fiel.
Das Herz des Königs, das er in einem silbernen Behälter immer bei sich getragen hatte, gelangte nach vielen Irrungen und Wirrungen nach Schottland zurück und wurde unterhalb des Ostfensters von Melrose Abbey begraben. Seit jener Zeit ist es Bestandteil des Wappens der Familie Douglas.

******

Melrose is a partly ruined monastery of the Cistercian order in Melrose, Roxburghshire, in the Scottish Borders. It was founded in 1136 by Cistercian monks at the request of King David I of Scotland, and was the chief house of that order in the country until the Reformation. It was headed by the Abbot or Commendator of Melrose. Today the abbey is maintained by Historic Scotland.
The east end of the abbey was completed in 1146. Other buildings in the complex were added over the next 50 years. The abbey was built in the Gothic manner, and in the form of a St. John’s Cross. A considerable portion of the abbey is now in ruins. A structure dating from 1590 is maintained as a museum open to the public.
Alexander II and other Scottish kings and nobles are buried at the abbey. A lead container believed to hold the embalmed heart of Robert the Bruce was found in 1921 below the Chapter House site; it was found again in a 1998 excavation. This was documented in records of his death. The rest of his body is buried in Dunfermline Abbey.
The abbey is known for its many carved decorative details, including likenesses of saints, dragons, gargoyles and plants. On one of the abbey’s stairways is an inscription by John Morow, a master mason, which says, Be halde to ye hende (“Keep in mind, the end, your salvation”). This has become the motto of the town of Melrose.

Wallace Monument

Wallace Monument 2004 002

Wallace Statue 2004

Wallace Sword 2004

Das Wallace Monument ist ein 67 m hoher vierkantiger Turm, welcher 1869 bei Stirling zum Gedenken an William Wallace errichtet wurde.
Der im neugotischen Stil erbaute Turm befindet sich 1,5 km nordöstlich von Stirling auf dem Berg Abbey Craig an der Straße nach Dunbley. Angeblich soll Wallace von diesem Hügel aus die englische Armee beobachtet haben, ehe er die schottischen Truppen beim Angriff befehligte. Die Bauzeit betrug acht Jahre. Ortsansässige behaupten, man habe den Turm als Attraktion für englische Touristen erbaut.
Das Wallace Monument beherbergt ein ganzjährig geöffnetes Museum mit Informationen zur Schlacht von Stirling Bridge und zu bekannten schottischen Persönlichkeiten. Gleich neben der Eingangstür trifft man auf eine lebensgroß nachgebaute Figur des Freiheitskämpfers, die zu einer Figur des englischen Königs sagt: „Du hast zwar meinen Körper, aber niemals meine Loyalität und meinen Respekt.“
Im ersten Stock befindet sich der William Wallace Talking Head, eine 3D-Animation, die dem Besucher die Geschichte von William Wallace und der Schlacht von Stirling Bridge erzählt. Außerdem sind dort William Wallaces Schwert und Mel Gibsons Filmkostüm aus Braveheart ausgestellt. Nach dem Film Braveheart verzeichnete das Wallace Monument eine Verdreifachung der Besucherzahlen.
Stockwerk 2 beherbergt die “Hall of Heroes”: eine Ausstellung zu anderen schottischen Persönlichkeiten, insbesondere jenen des 20. Jahrhunderts. Noch eine Etage höher wird die Geschichte des Monuments selbst erzählt. Außerdem wird gezeigt, wo in der Welt es noch Denkmale für William Wallace gibt.
Ganz oben hat der Turm eine Aussichtsplattform, The Crown, von der aus man Stirling aus einer Höhe von ca. 100 m über dem Meeresspiegel überschauen kann. Man hat hier einen wunderbaren Blick nach Stirling Castle.

******

The National Wallace Monument (generally known as the Wallace Monument) is a tower standing on the summit of Abbey Craig, a hilltop near Stirling in Scotland. It commemorates Sir William Wallace, a 13th-century Scottish hero.
The tower was constructed following a fundraising campaign, which accompanied a resurgence of Scottish national identity in the 19th century. In addition to public subscription, it was partially funded by contributions from a number of foreign donors, including Italian national leader Giuseppe Garibaldi. Completed in 1869 to the designs of architect John Thomas Rochead at a cost of £18,000, the monument is a 67-metre (220 ft) sandstone tower, built in the Victorian Gothic style.
The tower stands on the Abbey Craig, a volcanic crag above Cambuskenneth Abbey, from which Wallace was said to have watched the gathering of the army of King Edward I of England, just before the Battle of Stirling Bridge. The monument is open to the general public. Visitors climb the 246 step spiral staircase to the viewing gallery inside the monument’s crown, which provides expansive views of the Ochil Hills and the Forth Valley.
A number of artifacts believed to have belonged to Wallace are on display inside the monument, including the Wallace Sword, a 1.63-metre (5 ft, 4 in) long sword weighing almost three kilograms. Inside is also a Hall of Heroes, a series of busts of famous Scots, effectively a small national Hall of Fame.
The original Victorian statue of Wallace stands on the corner of the monument and is by the Edinburgh sculptor David Watson Stevenson.

Doune Castle

Doune Castle 2004 001

Doune Castle 2004 002

Doune Castle is a medieval stronghold near the village of Doune, in the Stirling district of central Scotland. The castle is sited on a wooded bend where the Ardoch Burn flows into the River Teith. It lies 8 miles (13 km) north-west of Stirling, where the Teith flows into the River Forth. Upstream, 8 miles (13 km) further north-west, the town of Callander lies at the edge of the Trossachs, on the fringe of the Scottish Highlands.

Recent research has shown that Doune Castle was originally built in the thirteenth century, then probably damaged in the Scottish Wars of Independence,[1] before being rebuilt in its present form in the late 14th century by Robert Stewart, Duke of Albany (c.1340–1420), the son of King Robert II of Scotland, and Regent of Scotland from 1388 until his death. Duke Robert’s stronghold has survived relatively unchanged and complete, and the whole castle was traditionally thought of as the result of a single period of construction at this time.[2] The castle passed to the crown in 1425, when Albany’s son was executed, and was used as a royal hunting lodge and dower house. In the later 16th century, Doune became the property of the Earls of Moray. The castle saw military action during the Wars of the Three Kingdoms and Glencairn’s rising in the mid-17th century, and during the Jacobite Risings of the late 17th century and 18th century. By 1800 the castle was ruined, but restoration works were carried out in the 1880s, prior to its passing into state care in the 20th century. It is now maintained by Historic Scotland.

Due to the status of its builder, Doune reflected current ideas of what a royal castle building should be.[3] It was planned as a courtyard with ranges of buildings on each side, although only the northern and north-western buildings were completed.[4] These comprise a large tower house over the entrance, containing the rooms of the Lord and his family, and a separate tower containing the kitchen and guest rooms. The two are linked by the great hall. The stonework is almost all from the late 14th century, with only minor repairs carried out in the 1580s. The restoration of the 1880s replaced the timber roofs and internal floors, as well as interior fittings.

******

Doune Castle ist eine spätmittelalterliche Burg in der früheren Grafschaft Stirling, Perthshire, in Schottland. Sie steht auf einem Felssporn über dem Fluss Teith, 13 Kilometer südöstlich der Stadt Callander am Fuß der Trossach-Berge in den schottischen Highlands.

Die Burg wurde um 1390 von Robert Stewart, 1. Duke of Albany vermutlich anstelle einer älteren Befestigung errichtet. Im 15. und 16. Jahrhundert diente sie den schottischen Monarchen, darunter Maria Stuart, als Landsitz und Jagdschloss. Bei ihrem zweiten Aufstand 1745 nutzten sie die Jakobiten als Gefängnis. Im 19. Jahrhundert wurde die Burg aufwendig restauriert.

Heute wird die Anlage von der staatlichen Denkmalschutzbehörde Historic Scotland verwaltet und ist gegen Eintrittsgeld zu besichtigen.

Die unvollendet gebliebene Burg ist auf drei Seiten von steil abfallenden Hängen geschützt. Der Zugang von Norden ist durch Erdwerke befestigt. Um einen geräumigen, von hohen Mauern umgebenen Innenhof gruppieren sich die Wohn- und Repräsentationsbauten, darunter als dominierendes Bauwerk der 30 Meter hohe, vierstöckige Wohnturm Lord’s Hall, durch dessen Erdgeschoss der 14 Meter lange gewölbte Torweg führt, sowie die Great Hall mit Küche.

Loch Leven Castle

Loch Leven Castle 2004 01

Loch Leven Castle 2004 02

Loch Leven Castle 2004 03

Loch Leven Castle 2004 04

Loch Leven Castle befindet sich auf einer kleinen Insel inmitten des Loch Leven.
Die Burganlage, von der heute nur noch Überreste vorhanden sind, besteht aus einem großen Turm, der im 14. Jahrhundert errichtet wurde, und von einer massiven Mauer umgeben ist.
Im Loch Leven Castles wurde Maria Stuart in der Zeit von Juni 1567 bis zum Mai 1568 gefangen gehalten.
In der kleinen Burg war es auch, wo sie am 23. Juli 1567 die erzwungene Abdankung zugunsten ihres Sohnes James unterzeichnen musste. Der wurde daraufhin umgehend als James VI. gekrönt, obwohl er zu diesem Zeitpunkt gerade ein Jahr alt war.
Die Geschichtsschreibung besagt weiterhin, dass Maria Stuart während ihres Aufenthaltes im Loch Leven Castle eine Fehlgeburt erlitten haben soll.
Aufgrund der Hilfe des Sohnes ihrer Gefängniswärterin, George Douglas, gelang es ihr im Mai 1568 zu entkommen.
George’s Page hatte alle Burgbewohner während einer Messe eingeschlossen und den Schlüssel in den See geworfen. Anschließend ruderte er die Königin an das Ufer des Sees, wo sie bereits von Lord Seton, George Douglas und einem gewissen Sir Hamilton erwartet wurde. Von diesen dreien wurde sie nach Niddry Castle geleitet.
Romantisch und total verklärt umgesetzt, wurde die dramatische Rettungsaktion in Sir Walter Scotts Roman ‚Der Abt’.

******

Loch Leven Castle is a ruined castle on an island in Loch Leven, in the Perth and Kinross local authority area of Scotland. Possibly built around 1300, the castle was the location of military action during the Wars of Scottish Independence (1296–1357). In the later part of the 14th century, the castle was granted by his uncle to William Douglas, 1st Earl of Douglas, and remained in Douglas’ hands for the next 300 years. Mary, Queen of Scots was imprisoned here in 1567–1568, and forced to abdicate as queen, before escaping with the help of her gaoler’s family. In 1588, the Queen’s gaoler inherited the title Earl of Morton, and moved away from the castle. It was bought, in 1675, by Sir William Bruce, who used the castle as a focal point in his garden; it was never again used as a residence.

Today, the remains of the castle are protected as a category A listed building, in the care of Historic Scotland. Loch Leven Castle is accessible in summer by the public via a ferry.

Huntingtower Castle

Huntingtower Castle 01 2004

Huntingtower Castle 02 2004

Huntingtower Castle once known as Ruthven Castle or the Place [Palace] of Ruthven is located near the village of Huntingtower beside the A85 and near the A9, about 5km NW of the centre of Perth, Perth and Kinross, in central Scotland, on the main road to Crieff.

Huntingtower Castle was built in stages from the 15th century by the Clan Ruthven family and was known for several hundred years as the ‘House (or ‘Place’) of Ruthven’. In the summer of 1582, the castle was occupied by the 4th Lord Ruthven, who was also the 1st Earl of Gowrie, and his family. Gowrie was involved in a plot to kidnap the young King James VI, son of Mary, Queen of Scots. During 1582 Gowrie and his associates seized the young king and held him prisoner for 10 months. This kidnapping is known as the ‘Raid of Ruthven’ and the Protestant conspirators behind it hoped to gain power through controlling the king. James eventually escaped and actually forgave Gowrie, but after a second abortive attempt by Gowrie and others to overthrow him, Gowrie was finally executed and his property (including Huntingtower) was forfeited to the crown.

The Castle and lands were restored to the Ruthven family in 1586. However in 1600, the brothers John and Alexander Ruthven were implicated in another plot to kill King James VI and were executed. This time, the king was less merciful: as well as seizing the estates, he abolished the name of Ruthven and decreed that any successors would be ineligible to hold titles or lands. Thus the House of Ruthven ceased to exist and by royal proclamation the castle was renamed Huntingtower. The Castle remained in the possession of the crown until 1643 when it was given to the family of Murray of Tullibardine (from whom the Dukes of Atholl and Mansfield are descended).

John Murray, 1st Duke of Atholl resided in the Castle, where his wife Lady Mary Ross bore a son 7 February 1717.The Castle began to be neglected and after Lady Mary died in 1767, it was abandoned as a place of residence except by farm labourers. Today, the Castle can be visited by the public and is sometimes used as a venue for marriage ceremonies. It is in the care of Historic Scotland (open all year; entrance charge).

Elcho Castle

Elcho Castle 2004 01

Elcho Castle 2004 02

Elcho Castle 2004 03

Elcho Castle /ˈɛl.xəʊˌkɑːsl/) is located a short distance above the south bank of the River Tay approximately four miles south-east of Perth, Scotland. It consists of a Z-plan tower house, with fragments of a surrounding wall with corner towers. The Castle was built on the site of an older structure about 1560, and is one of the best surviving examples of its date in Scotland. A large portion of the Castle is accessible, although floors in some rooms have fallen, and much of the building can be walked through. The wall-walk is accessible at two points.

The property is still owned by the family of the original builders, the Wemyss family (the style of the heir to the Earl of Wemyss is Lord Elcho), though it has not been inhabited for some 200 years. It has nevertheless been kept in good repair – one of the earliest examples in Scotland of a building being preserved purely for its historical interest. It is managed by Historic Scotland and is open to visitors throughout the summer. There is an entrance charge.

An apple- and pear-tree orchard adjoining the Castle has been replanted in recent years, and a 16th-century ‘beehive’ doo’cot (Scots for dovecot) survives nearby.

******

Das Gelände, auf dem Elcho Castle gelegen ist, ist relativ weitläufig.
Bei der Burg handelt sich um ein sehr gut erhaltenes Gebäude, das im Jahr 1570 von der Famlie Wemyss errichtet wurde.
Die Burg selbst besteht aus einem rechteckigen Haupttrakt mit einem großen Turm auf der einen Seite, und mehreren kleinen Türmchen auf der anderen.
An der Vorderfront gibt es noch die originalen Fenstergitter zu sehen, die, soweit wir das feststellen konnten, aus Gusseisen bestehen und dementsprechend widerstandsfähig sind.
Die im Inneren befindlichen Räume sind ebenfalls in sehr gutem Zustand, allerdings sind sie – von wenigen Ausnahmen einmal abgesehen – unmöbliert.

strong>Brechin Cathedral

Brechin Cathedral 01 2004

Brechin Cathedral 02 2004

Brechin Cathedral 03 2004

Brechin Cathedral dates from the 13th century. As a congregation of the Church of Scotland, which is Presbyterian, the church is not technically a cathedral, in spite of its name.

It is in the Pointed style, but suffered maltreatment in 1806 at the hands of restorers, whose work was subsequently removed during the restoration completed in 1902. The western gable with its flamboyant window, Gothic door and massive square tower, parts of the (much truncated) choir, and the nave pillars and clerestory are all that is left of the original edifice. The modern stained glass in the chancel is reckoned amongst the finest in Scotland.

Immediately adjoining the cathedral to the southwest stands the Round Tower, built about 1000 A.D. It is 86 ft.(26.21 m) high, has at the base a circumference of 50 ft.(15.3 m) and a diameter of 16 ft.(4.9 m), and is capped with a hexagonal spire of 18 ft.(5.5 m), added in the 14th century. This type of structure is somewhat common in Ireland, but the only Scottish examples are those at Brechin and Abernethy in Perthshire.

The quality of the masonry is superior to all but a very few of the Irish examples. The narrow single doorway, raised some feet above ground level in a manner common in these buildings, is also exceptionally fine. The door-surround is enriched with two bands of pellets, and the monolithic arch has a well-preserved representation of the Crucifixion. The slightly splayed sides of the doorway (also monolithic) have relief sculptures of ecclesiastics, one of them holding a crosier, the other a Tau-shaped staff.

Two monuments preserved within the cathedral, the so-called ‘Brechin hogback’, and a cross-slab, ‘St. Mary’s Stone’ are further rare and important examples of Scottish 11th century stone sculpture. The hogback combines Celtic and Scandinavian motifs, and is the most complex known stone sculpture in the Ringerike style in Scotland. The inscribed St Mary’s Stone has a circular border round the central motif of the Virgin and Child which echoes that on the Round Tower.

Dunnottar Castle

Dunnottar Castle 2004 01

Dunnottar Castle 2004 02

Dunnotar Castle 2004 03

Dunnottar Castle (Scottish Gaelic: Dùn Fhoithear, “fort on the shelving slope”) is a ruined medieval fortress located upon a rocky headland on the north-east coast of Scotland, about 3 kilometres (1.9 mi) south of Stonehaven. The surviving buildings are largely of the 15th and 16th centuries, but the site is believed to have been fortified in the Early Middle Ages. Dunnottar has played a prominent role in the history of Scotland through to the 18th-century Jacobite risings because of its strategic location and defensive strength. Dunnottar is best known as the place where the Honours of Scotland, the Scottish crown jewels, were hidden from Oliver Cromwell’s invading army in the 17th century. The property of the Keiths from the 14th century, and the seat of the Earl Marischal, Dunnottar declined after the last Earl forfeited his titles by taking part in the Jacobite rebellion of 1715. The castle was restored in the 20th century and is now open to the public.

The ruins of the castle are spread over 1.4 hectares (3.5 acres), surrounded by steep cliffs that drop to the North Sea, 50 metres (160 ft) below. A narrow strip of land joins the headland to the mainland, along which a steep path leads up to the gatehouse. The various buildings within the castle include the 14th-century tower house as well as the 16th-century palace. Dunnottar Castle is a scheduled monument, and twelve structures on the site are listed buildings.

*******

Dunnottar Castle (Schottisch-Gälisch Dùn Fhoithear, “fort on the shelving slope”) ist eine Burgruine in Aberdeenshire, Schottland. Die rund 3 km südlich der Stadt Stonehaven gelegene Ruine steht auf einer felsigen Landzunge an der Nordostküste Schottlands. Die verschiedenen Gebäude innerhalb der Burganlage umfassen außerdem einen Wohnturm aus dem 14. und ein Palastgebäude aus dem 16. Jahrhundert.

Die heute noch erkennbaren Gebäude stammen größtenteils aus dem 15. und 16. Jahrhundert, allerdings wird vermutet, dass auf ihrer Stelle bereits in grauer Vorzeit eine festungsartige Anlage stand. Aufgrund seiner bedeutenden strategischen Lage spielte Dunnottar Castle eine wichtige Rolle in der schottischen Geschichte, insbesondere vom frühen Mittelalter bis zur Rebellion der Jakobiten im 18. Jahrhundert.

Während der Englischen Bürgerkriege wurden in Dunnottar Castle die Schottischen Kronjuwelen vor den in Schottland einfallenden Truppen Oliver Cromwells versteckt, da dieser bereits die älteren englischen Kronjuwelen zerstören ließ.

Edzell Castle

Edzell Castle 2004 01

Edzell Castle 2004 02

Edzell Castle Garden

Edzell Castle is a ruined 16th-century castle, with an early-17th-century walled garden. It is located close to Edzell, and is around 5 miles (8 km) north of Brechin, in Angus, Scotland. Edzell Castle was begun around 1520 by David Lindsay, 9th Earl of Crawford, and expanded by his son, Sir David Lindsay, Lord Edzell, who also laid out the garden in 1604. The castle saw little military action, and was, in its design, construction and use, more of a country house than a defensive structure.[1] It was briefly occupied by English troops during Oliver Cromwell’s invasion of Scotland in 1651. In 1715 it was sold by the Lindsay family, and eventually came into the ownership of the Earl of Dalhousie. It was given into state care in the 1930s, and is now a visitor attraction run by Historic Scotland (open all year; entrance charge). The castle consists of the original tower house and building ranges around a courtyard. The adjacent Renaissance walled garden, incorporating intricate relief carvings, is unique in Scotland.[2] It was replanted in the 1930s, and is considered to have links to esoteric traditions, including Rosicrucianism and Freemasonry.

******

Edzell Castle ist eine Burgruine aus dem 16. Jahrhundert und liegt acht Kilometer nördlich des Ortes Brechin in Angus, Schottland. Aus dem Tower house mit weiteren Gebäuden innerhalb einer Ringmauer konstruiert, wurde die Anlage zu Beginn des 17. Jahrhunderts um den heute noch erhaltenen Walled Garden ergänzt.

Huntly Castle

Huntly Castle 01

Huntly Castle 02

Huntly Castle is a ruined castle in Huntly in Aberdeenshire, Scotland. It was the ancestral home of the chief of Clan Gordon, Earl of Huntly.

******

An den Ruinen von Huntly Castle lässt sich eine lange Baugeschichte ablesen.
Die erste Burg war eine normannische „Motte-and-bailey“-Anlage, deren hölzerne Palisaden und Einrichtungen nach und nach durch Steingebäude ersetzt wurden. Die Burg wurde 1452 zerstört und 100 Jahre später abgerissen. Kurz darauf ließ der 4. Earl of Huntly an ihrer Statt einen Palast errichten, der im Jahr 1594 erneut seiner Zerstörung ins Auge blicken musste. Von der drei Jahre später erfolgten Instandsetzung durch den 1. Marquis of Huntly stammen die noch heute vorhandenen architektonisch interessantesten Teil der Anlage. Nachdem der 2. Marquis wegen der Unterstützung des ungeliebten Königs Charles I. exekutiert worden war, verfiel Huntly Castle allmählich.
Den Hauptteil der Burg bildet der Palast aus dem 16. bzw. 17. Jahrhundert. Dessen Grundmauern und Gewölbe sind jedoch noch diejenigen der älteren Burg. Eine ganze Reihe schöner Erkerfenster in der obersten Etage verdeutlicht den Einfluss der französischen Architektur. Direkt über dem Eingang befindet sich das Wappen der Familie Gordon, in das kunstvolle Embleme eingemeißelt sind. Ebenfalls erhalten geblieben ist der aus dem 15. Jahrhundert stammende Kerker, der sich direkt unter dem Palast befindet. An der Nordseite des Palastes befindet sich ein von mehreren Gebäuden umgebener Hof, zudem finden sich hier auch noch Fundamente des aus dem 15. Jahrhundert stammenden massiven Wehrturmes.

Kildrummy Castle

Kildrummy Castle 2004 01

Kildrummy Castle 2004 02

Kildrummy Castle 2004 03

Kildrummy Castle 2004 - 04

Kildrummy Castle is a ruined castle near Kildrummy, in Aberdeenshire, Scotland. Though ruined, it is one of the most extensive castles dating from the 13th century to survive in eastern Scotland, and was the seat of the Earls of Mar. It is owned today by Historic Scotland and open to the public.

The castle was likely built in the mid-13th century under Gilbert de Moravia. It has been posited that siting of Kildrummy Castle was influenced by the location of the Grampian Mounth trackway crossings, particularly the Elsick Mounth and Cryne Corse Mounth. Kildrummy Castle underwent siege numerous times in its history, first in defence of the family of Robert the Bruce in August–September 1306 (leading to the executions of Nigel Bruce and many other Scots), and again in 1335 by David of Strathbogie. On this occasion Christina Bruce held off the attackers until her husband Sir Andrew Murray came to her rescue. In the reign of David II, Walter Maule of Panmure was warden of Kildrummy Castle.

In 1374 the castle’s heiress Isobel was seized and married by Alexander Stewart, who then laid claim to Kildrummy and the title of Earl of Mar. In 1435 it was taken over by James I, becoming a royal castle until being granted to Lord Elphinstone in 1507.

The castle passed from the Clan Elphinstone to the Clan Erskine before being abandoned in 1716 following the failure of the Jacobite rebellion.

******

Hinter dem Castle liegt eine fast 800-jährige turbulente Geschichte. Sie war in früheren Zeiten eine der mächtigsten und imposantesten Burgen Schottlands und galt lange Zeit als vornehmste Einrichtung dieser Art in den nördlichen Regionen des Landes.
Erbaut wurde sie um etwa 1250 vom damaligen Earl of Mar.
Durch ihre Errichtung wollte man die Besitzansprüche der Mar-Dynastie über den Nordosten Schottlands sichern und damit gleichzeitig die wichtigsten Wege in dieser Region kontrollieren und überwachen.
Der englische König Edward I. (auch ‚The Longshanks’ genannt) war hier zweimal zu Gast, und zwar in den Jahren 1296 und 1303. Bei beiden Stippvisiten nahm er – wenn man den geschichtlichen Überlieferungen Glauben schenken darf – den Weg über Elgin, einer Stadt, die sich weiter nördlich befindet und mit dem Überresten einer wunderschönen Kathedrale aufwartet.
Zu Beginn des Jahres 1307 ließ Robert the Bruce seine Familie hierher bringen, um sie in Sicherheit zu wissen. Keine so gute Idee, wie sich noch herausstellen sollte, da Kildrummy wenig später von den Engländern belagert wurde. Lange Zeit gelang es seinem Bruder Neil, die Burg zu halten. Erst durch Verrat des auf dem Burggelände arbeitenden Hufschmiedes Hugh Osbourne gelang es dem englischen Heer, das unter dem Kommando von Longshanks Sohn dem Prinzen von Wales stand, die Burg zu stürmen und einzunehmen.
Osbourne hatte den Kornspeicher in Brand gesteckt und es den Engländern dadurch ermöglicht, in das Gemäuer einzudringen.
Da alle Einwohner mit der Eindämmung des Feuers beschäftigt waren, gab es niemanden, der die Engländer aufhalten konnte, so dass die mehr oder weniger ungehindert auf das Gelände marschieren konnten.
Nachdem sie sich in der Burg breit gemacht hatten, wurden alle Männer, die sich innerhalb der Burgmauern befanden, erhängt. Das schloss neben Neil Bruce auch noch zwei weitere Brüder des schottischen Königs ein. Die Schwester des Bruce, seine Ehefrau Elizabeth und die Tochter Marjorie wurden gefangen genommen und von den Engländern über ein Jahr gefangen gehalten, ehe sie befreit werden konnten.
Im 14. Jahrhundert gab es zwei weitere Belagerungen. Einmal im Jahr 1335 und dann nochmals im Jahr 1357.
Zeigten sich 1335 noch die Engländer für die Belagerung verantwortlich, so war es im Jahr 1357 der schottische König David II., der dem abtrünnig gewordenen Earl of Mar damit in seine Schranken wies.
Im 15. Jahrhundert wurde die Burg durch James I. (König von Schottland in der Zeit von 1406 – 1437) weiter befestigt und ausgebaut.
1507 gingen der gesamte Grund und Boden und somit auch die Burg an Lord Elphinstone über. Dieser ließ einen weiteren Turm erbauen, der als ‚Elphistone Tower’ in die Geschichte von Kildrummy einging.
Im Jahr 1689 wurde die Burg von den Jakobiten besetzt gehalten. Ebenso im Jahr 1715. Nach Niederschlagung des Aufstandes wurde die Burg verlassen und verfiel in der Folgezeit zusehends. Wegen der einst bei der Erbauung verwendeten hochwertigen Steine wurde Kildrummy Castle geraume Zeit als Steinbruch genutzt. Ein Schicksal welches Kildrummy mit anderen Burgen und Kathedralen teilte.
Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Ruine von einem Colonel namens James Ogston gekauft. Eigentlich hatte dieser die Absicht, die Burg zu restaurieren. Dieser Plan wurde aber offensichtlich verworfen.
Er erbaute auf dem Gelände ein Haus. welches dann im Jahr 1978 in ein Fünf-Sterne-Hotel umgewandelt wurde und den Namen Kildrummy Castle Hotel erhielt. Die Burgruine gelangte 1951 in den Besitz des Staates und wird heute von Historic Scotland verwaltet und gepflegt.

Corgarff Castle

Corgarff Castle 01

Corgarff Castle 02

Corgarff Castle 03

Corgarff Castle is located at Corgarff, in Aberdeenshire, north-east Scotland. It stands by the Lecht road, which crosses the pass between Strathdon and Tomintoul.

The castle was built in the mid 16th century by the Forbes of Towie. In 1571 it was burned by their enemy, Adam Gordon of Auchindoun, resulting in the deaths of Lady Forbes, her children, and numerous others, and giving rise to the ballad Edom o Gordon. After the Jacobite risings of the 18th century, it was rebuilt as a barracks and a detachment of government troops were stationed there, on the military road from Braemar Castle to Fort George, Inverness. Military use continued as late as 1831, after which the tower served as a distillery and housed local workers. It remained part of the Delnadamph estate belonging to the Stockdale family until they passed the castle into state care in 1961 and gave the ownership of the castle to the Lonach Highland and Friendly Society. It is now in the care of Historic Scotland and is open to the public.

******

Die kleine Burg wurde um 1530 durch die Familie Forbes errichtet, einer Familie, die sich im stetigen Zwist mit einem Familienzweig der Gordons befand.
Diese Auseinandersetzungen waren im Jahr 1571 auch der Grund für einen Großbrand, der Corgarff Castle bis auf die Grundmauern niederbrennen ließ. Die Feuersbrunst kostete neben Margaret Forbes noch weitere 26 Bewohner das Leben.
Im Jahr 1626 erwarben die Earls of Erskine die Burg. Später dann – während des Bürgerkrieges – wurde sie als Versammlungsort genutzt.
Von hier aus startete der Marquis of Montrose seine Kampagne gegen die Convenanter. Er selbst, einstiges Mitglied bei ihnen, hatte sich auf die Seite des jungen Königs Charles II. gestellt und kämpfte nun gegen seine ehemaligen Verbündeten.
Montrose wurde später gefangen genommen, nach Edinburgh gebracht und dort auf bestialische Weise getötet.
In den darauffolgenden 100 Jahren wurde Corgarff Castle noch zwei weitere Male niedergebrannt, so geschehen in den Jahr 1689 und 1716. Beide Male zeigten sich die Jakobiten dafür verantwortlich.
Während des Jakobitenaufstandes von 1745/46 wurde die Burg aufgrund ihrer strategisch günstigen Lage als Basis genutzt.
Nach der Niederschlagung des Aufstandes fiel Corgarff Castle an die Krone zurück.
1748 wurde Corgarff Castle umfangreichen Sanierungsmaßnahmen unterzogen, im Zuge dessen umgebaut und als Garnision genutzt, was mit Sicherheit den guten Allgemeinzustand erklärt, denn militärische Anlagen wurden in Schottland schon immer gehegt und gepflegt, erst recht, wenn sie sich in englischer Hand befanden.
Die beiden letzten Bewohner der Burg waren zwei Schwestern, die auch als “The Castle Ladies” bekannt waren.

St. Andrews Castle

St. Andrews Castle - 01

St. Andrews Castle - 02

St. Andrews Castle - 03

St Andrew’s Castle is a picturesque ruin located in the coastal Royal Burgh of St Andrews in Fife, Scotland. The castle sits on a rocky promontory overlooking a small beach called Castle Sands and the adjoining North Sea. There has been a castle standing at the site since the times of Bishop Roger (1189-1202), son of the Earl of Leicester. It housed the burgh’s wealthy and powerful bishops while St Andrews served as the ecclesiastical centre of Scotland during the years before the Protestant Reformation. In their Latin charters, the Archbishops of St Andrews wrote of the castle as their Palace, signing, “apud Palatium nostrum.

******
Die Ruinen des einstigen Bischofssitzes sind etwas abseits gelegen – an der Küste der Nordsee zu finden.
Die Burg wurde zwischen dem 14. bis 16. Jahrhundert errichtet und ständig erweitert.
Einige Teile des Toreinganges reichen sogar bis in das 13. Jahrhundert zurück.
Im Jahr 1546 kam es im St. Andrews Castle zu einem tragischen Zwischenfall, als der damalige Kardinal namens Beaton, den Reformator George Wishart bei lebendigem Leibe verbrennen ließ.
Aus Rache wurde er wenige Monate später von den Anhängern Wisharts umgebracht, die in der Folgezeit die Burg auch besetzt hielten.
Über ein Jahr gelang es ihnen, die Anlage zu verteidigen, bevor sie sich nach Beschuss durch die französische Flotte letztendlich doch ergeben mussten.

St. Andrews Cathedral

St. Andrews Cathedral - 01

St. Andrews Cathedral - 02

St. Andrews Cathedralo - 03

The Cathedral of St Andrew (often referred to as St Andrews Cathedral) is a ruined Roman Catholic cathedral in St Andrews, Fife, Scotland. It was built in 1158 and became the centre of the Medieval Catholic Church in Scotland as the seat of the Archdiocese of St Andrews and the Bishops and Archbishops of St Andrews. It fell into disuse and ruin after Catholic mass was outlawed during the 16th-century Scottish Reformation. It is currently a monument in the custody of Historic Scotland. The ruins indicate that the building was approximately 119m (391 feet) long, and is the largest church to have been built in Scotland.

******

Unweit des St. Andrews Castles befinden sich, an der Nordsee gelegen, die Ruinen der Kathedrale von St. Andrews.
Durch zwei Bogengänge hindurch gelangt man auf das Gelände der Kathedrale.
Die einst größte Kirche Schottlands wurde in der Zeit von 1160 bis 1328 errichtet.
Initiator des Bauvorhabens war Bischof Arnold, der sich im Jahr 1160 für den Bau einer großen Kirche stark machte.
Die Kathedrale war vor ihrer Zerstörung über 100 m lang und etwa 50 m breit. Daran ist gut ersichtlich, warum sich ihre Errichtung über fast 200 Jahre erstreckte.
Bei der Einweihung der Kathedrale im Jahr 1328 soll schriftlichen Überlieferungen zufolge sogar Robert Bruce anwesend gewesen sein.
Im Juni des Jahres 1538 wurden hier James V. und Marie von Guise getraut. Eine Verbindung, die Schottland mit Frankreich einte. Ein großer Vorteil, befaste man sich im 16. Jahrhundert doch mit Invasionsplänen, die sich gegen England und dessen König Heinrich VIII. richteten.
1559 – nur knapp 20 Jahre später – wurde die Kathedrale im Frühsommer von Anhängern des fanatischen Reformators John Knox zerstört.
Sie verfiel in der Folgezeit immer mehr und wurde lange Zeit als Steinbruch genutzt.
Fast vollständig erhalten geblieben, sind lediglich zwei Teile: ein großes Stückes der Ostfront, das von mehreren kleinen Fenster durchbrochen ist, und ein Teil der Westfront.

One thought on “Scotland 2004

Leave a comment